HAUPTSITZ
headquarters
Zumtobel Group AG Höchsterstr. 8 6850 Dornbirn Österreich
Tel: +43 5572 509 - 0 Fax: +43 5572 509-601 [email protected]
REKLAMATION
Um Ihnen die Kontaktdaten des entsprechenden Ansprechpartners anzeigen zu können, wählen Sie im Drop-Down-Menü bitte das Land aus, in dem Sie sich befinden.
Für Reklamationen in Albanien senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +386 31 664 035 an Für Reklamationen in Australien senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +61 2 98399875 an Für Reklamationen in Belgien senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +32 3 860 93 93 an Für Reklamationen in Bosnien und Herzegowina senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +385 1 6404 080 an Für Reklamationen in Bulgarien senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +381 60 5444 813 an Für Reklamationen in China senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +86 10 6505 4601-318 an Für Reklamationen in Dänemark senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +46 40 649 20 00 an Für Reklamationen in Deutschland senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +49 5261 212 3725 an Für Reklamationen in Finnland senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +46 40 649 20 00 an Für Reklamationen in Frankreich senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie 0800 97 09 40 an Für Reklamationen in GKAM senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +49 5261 212 4840 an Für Reklamationen in Griechenland senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +386 31 664 035 an Für Reklamationen in Hongkong senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +852  2503 6878 an Für Reklamationen in Irland senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +44 0191 301 3939 an Für Reklamationen in Italien senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: cus[email protected] oder rufen Sie +39 0472 273329 an Für Reklamationen in Kanada senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +1 845 691 6262 an Für Reklamationen in Kosovo senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +386 31 664 035 an Für Reklamationen in Kroatien senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +385 1 6404 080 an Für Reklamationen in LATEINAMERIKA senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +56 2240 53344 an Für Reklamationen in Luxemburg senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +352 26 44 0350 an Für Reklamationen in Malta senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +386 31 664 035 an Für Reklamationen in Mazedonien senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +386 31 664 035 an Für Reklamationen in MEIA senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +971 43404646 an Für Reklamationen in Montenegro senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +381 60 5444 813 an Für Reklamationen in Neuseeland senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +64 9 8287155 an Für Reklamationen in Niederlande senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +31 20 235 2300 an Für Reklamationen in Norwegen senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +46 40 649 20 00 an Für Reklamationen in Österreich senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +43 1 25826010 an Für Reklamationen in Polen senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +48 608 333 274 an Für Reklamationen in Portugal senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +34 916 593 076 an Für Reklamationen in Rumänien senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +40 745 232 312 an Für Reklamationen in Russland senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +79 052 643 355 an Für Reklamationen in Schweden senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +46 40 649 20 00 an Für Reklamationen in Schweiz senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +41 44 305 35 35 an Für Reklamationen in Serbien senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +381 60 5444 813 an Für Reklamationen in Singapur senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +65 6844 5800 an Für Reklamationen in Slowakei senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +421 902 903 212 an Für Reklamationen in Slowenien senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +386 31 664 035 an Für Reklamationen in Spanien senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +34 916 593 076 an Für Reklamationen in Tschechien senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +420 266 782 212 an Für Reklamationen in Türkei senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +381 60 5444 813 an Für Reklamationen in Ungarn senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +36 1 450 2490 an Für Reklamationen in Vereinigte Staaten senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +1 845 691 6262 an Für Reklamationen in Vereinigtes Königreich senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +44 0191 301 3939 an Für Reklamationen in Zypern senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse: [email protected] oder rufen Sie +386 31 664 035 an
SERVICES & SOLUTIONS
Dieses Feld ist nicht valide
Dieses Feld ist nicht valide
Dieses Feld ist nicht valide
Dieses Feld ist nicht valide
Dieses Feld ist nicht valide
Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet
PRESSE
Zumtobel Group
Maresa Hoffmann
Head of Group Communications
Tel: +43 5572 509 575
[email protected]
Zumtobel
Sophie Marieke Preuss
Product Marketing & Branding Manager
Tel: +43 664 80892 3640
[email protected]
Thorn & acdc
Piotr Motyka
Brand & Media Manager
Tel: +44 7946 721300
[email protected]
TRIDONIC
Markus Rademacher
PR Manager
Tel: +43 5572 395 45236
[email protected]
INVESTOR RELATIONS
Ihr Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Investor Relations:
Eric Schmiedchen
Head of Investor Relations
Tel. +43 5572 509 1125
[email protected]
HR & JOBS
Für weitere Informationen zu einer ausgeschriebenen Stelle, zur Ausbildung oder zum Arbeiten bei der Zumtobel Group im Allgemeinen kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected]
NACHHALTIGKEIT
Bei Fragen zur Nachhaltigkeit und unternehmerischen Verantwortung in der Zumtobel Group kontaktieren Sie bitte:
Mario Wintschnig
Manager Corporate Responsibility
Tel. +43 664 80892 3101
[email protected]
ESHOP-KONTO BEANTRAGEN
Um ein eShop-Konto zu beantragen, besuchen Sie bitte unser eShop-Portal , oder kontaktieren Sie uns per Mail unter: [email protected]
LICHT FORUM/CENTER BESUCHEN
ZL_2003_AC_AT_079-Lightforum_Dornbirn.jpg
Höchsterstr. 8 6850 Dornbirn Österreich
Tel.: +43 5572 390-26492 Faxnummer: +43 5572 390-926492 [email protected]
Rijksweg 47 / Industriezone Puurs Nr. 442 2870 Puurs Belgien
Tel.: +32 3 860 93 93 Faxnummer: +32 3 886 25 00 [email protected]
Rotherstraße 16 10245 Berlin Deutschland
Tel.: +49 30 72 39 77-0 Faxnummer: +49 30 7 21 81 13 [email protected]
10 rue d'Uzès 75002 Paris Frankreich
Tel.: +33 (0) 1 49 53 62 62 Faxnummer: +33 (0) 1 49 53 62 40 [email protected]
Viale Somalia, 33 00199 Rom Italien
Tel.: +39 06 86580361 Faxnummer: +39 06 86391946 [email protected]
Via G.B. Pirelli, 26 20124 Mailand Italien
Tel.: +39 02 667451 Faxnummer: +39 02 66745310 [email protected]
Via G. Di Vittorio, 2 40057 Cadriano di Granarolo Italien
Tel.: +39 051 763391 Faxnummer: +39 051 763088 [email protected]
Wagramer Straße 19 1220 Wien Österreich
Tel.: +43 1 258 26 01-0 Faxnummer: +43 1 258 26 01-82845 [email protected]
Birger Jarlsgatan 57 113 56 Stockholm Schweden
Tel.: +46 8 26 26 50 Faxnummer: - [email protected]
Ch. des Fayards 2 1032 Romanel-sur-Lausanne Schweiz
Tel.: +41 21 648 13 31 Faxnummer: +41 21 647 90 05 [email protected]
Thurgauerstrasse 39 8050 Zürich Schweiz
Tel.: +41 44 305 35 35 Faxnummer: +41 44 305 35 36 [email protected]
Hyllie Boulevard 10b 215 32 Malmö Schweden
Tel.: +46 40 649 20 00 Faxnummer: - [email protected]
Jankovcova 2 170 00 Prag Tschechien
Tel.: +420 266 782 200 Faxnummer: +420 266 782 201 [email protected]
3300 Route 9W NY 12528 Highland Vereinigte Staaten
Tel.: +1 845 691 6262 Faxnummer: +1 845 691 6289 [email protected]
ICH BIN LIEFERANT
* Vorname: * Nachname: * E-Mail-Adresse: Telefonnummer: * Unternehmen: Adresse, Stadt, Land: * Materialgruppe:
* Nachricht:
TECHNISCHE FRAGEN UND SUPPORT
Unser Webmaster hilft Ihnen gerne, wenn Sie technische Fragen zu unserer Website haben: [email protected]
HAUPTSITZ
REKLAMATION
SERVICES
PRESSE
INVESTOR RELATIONS
HR & JOBS
NACHHALTIGKEIT
ESHOP-KONTO BEANTRAGEN
LICHT FORUM/CENTER BESUCHEN
ICH BIN LIEFERANT
TECHNISCHE FRAGEN UND SUPPORT
Datenschutzerklärung

Wir legen größten Wert auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten, unabhängig davon ob Sie Kunde oder Besucher unseres Online-Auftrittes sind. Wir verpflichten uns daher, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten vertraulich zu behandeln. An dieser Stelle informieren wir Sie gerne, welche Ihrer personenbezogenen Daten in Bezug auf Ihren Besuch dieser Webseite erfasst und für welche Zwecke diese genutzt werden.

I.    Verantwortlicher

Diese Webseite wird von der Zumtobel Group AG, Höchsterstraße 8, 6850 Dornbirn, Österreich, FN 62309 g, betrieben, welche auch Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der EU (im Folgenden die „DSGVO“) ist.

Beim Verantwortlichen ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, weil die gesetzlichen Voraussetzungen für eine verpflichtende Bestellung nicht vorliegen.

Anfragen zum Datenschutz und zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können aber an folgende E-Mail-Adresse gesendet werden und werden von uns nach den gesetzlichen Vorgaben behandelt: [email protected].

II.    Verwendete Daten / Verarbeitungszwecke / Speicherdauer

Im Folgenden werden die von uns verwendeten Datenkategorien sowie die durch die Verwendung dieser Daten verfolgten Zwecke beschrieben. Soweit möglich finden Sie hier auch Angaben zur Speicherdauer der jeweiligen Daten.

Bei jedem Aufruf dieser Webseite werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei, dem Server-Log gespeichert. Der dabei gespeicherte Datensatz enthält die folgenden Informationen: Datum und Zeit des Abrufs, IP-Adresse, Session ID, aufgerufene Webseite, Name der Webseite, von der aus die Webseite aufgerufen wurde und Informationen über den verwendeten Browser.

Wir werten diese Log-Dateien lediglich im Falle von missbräuchlicher Nutzung unserer Webseite aus. Wir behalten uns vor, die Log-Dateien solcher Nutzer nachträglich zu prüfen, bei denen der konkrete Verdacht besteht, dass diese unsere Webseite gesetzes- und/oder vertragswidrig nutzen. Im Allgemeinen können wir diese Daten nicht einer bestimmten Person zuordnen. Sollte eine solche Zuordnung möglich sein, verwenden wir diese Daten nur in Fällen, in denen eine entsprechende Rechtsgrundlage gegeben ist (Interessensabwägung im Einzelfall).

Wenn Sie sich auf unserer Webseite oder für unseren Webshop registrieren, erfassen wir die von Ihnen angegebenen Stammdaten (insbesondere Name, Anrede, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse, Korrespondenzsprache, Industrie, Abteilung, Zugangsdaten Web-Shop) und verwenden diese auf Basis der diesbezüglich Nutzungsvereinbarung. Ergänzend wird Ihnen intern eine Kundennummer und ein oder mehrere Ansprechpartner in unserem Unternehmen zugeteilt. Diese Daten werden von uns für die Bereitstellung des Web-Shops und für Ihre Betreuung als Kunde oder Interessent unseres Unternehmens verwendet. Solche Daten werden im Regelfall sechs Monate nach Beendigung der Nutzung des Web-Shops (Löschung des Kundenkontos) gespeichert.

Wenn Sie im Web-Shop eine Bestellung tätigen, erfassen wir für diesen Zweck allenfalls zusätzliche Lieferadressen und weiter von Ihnen angegebene Daten, die für die Bestellabwicklung erforderlich sind. Solche Daten speichern wir bis sechs Monate nach Ende der Kundenbeziehung.

Soweit personenbezogene Stammdaten oder Bestelldaten auch in unserem Rechnungswesen verwendet werden, werden solche Daten auf Grundlage der uns treffenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bis zum Ende der vorgeschriebenen Fristen (in Österreich grundsätzlich 7 Jahre) gespeichert.

Wenn Sie uns im Zuge der Registrierung oder zu einem späteren Zeitpunkt eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, verwenden wir zur Optimierung der Kundenbetreuung und um Ihnen maßgeschneiderte Informationen zur Verfügung stellen zu können, auch die sich aus Ihrer Nutzung des Web-Shops bzw. der Webseite ergebenden Daten, wie z.B. die von Ihnen aufgerufenen Webseiten, die Verweildauer auf einzelnen Webseiten und die von Ihnen betrachteten Produkte sowie ihre bisherigen Nachfrageinteressen. Die Speicherung dieser Daten erfolgt bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverwendung.

Soweit Sie in die Zusendung eines Newsletters zugestimmt haben, nutzen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, ihr Geschlecht, Anschrift, Unternehmen und Industriesektor sowie Sprache für die Zustellung und Personalisierung eines solchen Newsletters. Die Nutzung dieser Daten erfolgt für die Bezugsdauer des jeweiligen Newsletters.

Wenn Sie Kunde von uns sind, nutzen wir Ihre Stammdaten auf Basis unseres berechtigten Interesse für Zwecke des Direktmarketing und laden Sie allenfalls zu Veranstaltungen in Ihrer Umgebung ein.

Soweit Sie Ihre Einwilligung zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erklärt haben, kann diese Zustimmung jederzeit durch Sie widerrufen werden. Sie können einen Widerruf schriftlich oder per E-Mail an [email protected] erklären.

III. Allgemeine Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Wir halten uns uneingeschränkt an die gesetzlichen Datenschutzregeln.

Für die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten gelten die Datenschutzrichtlinien der Europäischen Union und die daraus abgeleiteten nationalen Gesetze. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der jeweiligen personenbezogenen Daten ist aus der obigen Aufstellung ersichtlich.

Sehr wohl erfolgt in einigen Fällen eine Überlassung von personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter, wenn diese ausreichende Gewähr für eine rechtmäßige und sichere Datenverwendung bieten und sich vertraglich verpflichten, die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Grundsätze und die gesetzlichen Regelungen einzuhalten.

Wir behalten uns vor, personenbezogene Daten im Rahmen von Umstrukturierungen oder Unternehmenszusammenschlüssen auf andere Gesellschaften zu übertragen, wenn diese sich ebenfalls verpflichten, die vorliegend beschriebenen Handlungsgrundsätze einzuhalten und entweder Sitz innerhalb der Europäischen Union oder in einem Drittstaat mit angemessenem Datenschutz haben.

Wenn Sie sich aktiv für die Nutzung der in unserem Online-Auftritt angebotenen Funktionen von sozialen Netzwerken entscheiden, so werden unter Umständen personenbezogene Daten an die jeweiligen externen Anbieter dieser sozialen Netzwerke weitergeleitet. Ausführliche Informationen dazu finden Sie weiter unten im Abschnitt V.

Wir behalten uns ferner das Recht auf Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte vor, wenn wir durch Gesetz, richterliches Urteil des zuständigen Gerichts oder Verfügung der zuständigen Behörde dazu gezwungen werden oder wenn wir infolge von Handlungen oder Unterlassungen Ihrerseits gezwungen sind, unsere Rechte, unser Eigentum oder unser Vermögen durch die zuständigen Behörden schützen oder durchsetzen zu lassen.

  1. Wir beschränken uns in der Datenbeschaffung auf das Notwendige und Sinnvolle.

Wenn wir personenbezogene Daten erheben, erklären wir Ihnen jeweils, zu welchen Zwecken wir die Daten verwenden.

Im Einzelfall erheben wir personenbezogene Daten immer nur in dem Umfang, der für die Erreichung dieser Zwecke erforderlich ist. Wenn eine weitere Verwendung von personenbezogenen Daten nicht mehr erforderlich ist, werden diese gelöscht.

IV.    Empfänger und Empfängerkategorien von Daten


In Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Webseite bzw. des Webshops werden folgende Auftragsverarbeiter für den Verantwortlichen tätig:

Hosting-Provider Webseite: Zumtobel Group AG

Provider Webshop: Zumtobel Group AG

Im Übrigen verweisen wir auf die Ausführungen im Abschnitt IX., in dem die Nutzung Ihrer Daten durch soziale Netzwerke detailliert beschrieben sind.

Neben den konkret angeführten Empfängern können zukünftig auch andere Auftragsverarbeiter im Zusammenhang mit der Bereitstellung diese Webseite und des Webshops herangezogen werden (z.B. Hosting-Provider, Shop-Betreiber).

Eine Übermittlung von Daten an Konzerngesellschaften erfolgt auf Grundlage einer allenfalls erteilten Einwilligung an die in der Einwilligung genannten Empfänger.

V. Links zu fremden Webseiten

Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. In diesen Fällen werden sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL in der Adressleiste Ihres Browsers.

Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten durch solche Anbieter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass die anderen Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Anbieter informieren Sie sich bitte auf deren Webseiten direkt.

VI. Sicherungsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten

Zum Schutz Ihrer Daten haben wir besondere technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen ergriffen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.

Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und der Datensicherheit von anderen Personen oder Institutionen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, nicht beachtet werden.

VII. Ihre Rechte in Bezug auf die verwendeten Daten

Wenn und soweit wir Sie betreffende personenbezogene Daten verwenden, stehen Ihnen insbesondere die folgenden Rechte in Bezug auf solche Daten zu:

  • Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO): Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob und welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns verwendet werden, für welche Zwecke die Verarbeitung erfolgt, woher die Daten stammen, an welche Empfänger die Daten allenfalls übermittelt werden und wie lange solche Daten bei uns gespeichert werden.
  • Recht auf Richtigstellung (Art 16 DSGVO): Wenn Sie feststellen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unrichtig sind, können Sie jederzeit die Richtigstellung solcher Daten verlangen. Soweit Daten aus Ihrer Sicht unvollständig sind, können Sie auch eine Ergänzung von Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO): Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig ist oder ohne ausreichende Rechtsgrundlage erfolgt oder aus anderen Gründen unrechtmäßig ist, können Sie die Löschung dieser Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Datenverwendung (Art 18 DSGVO): Anstelle der Löschung von Daten können Sie auch die Einschränkung der Datenverwendung verlangen, wenn Daten unrechtmäßig verwendet werden. Ein solche Einschränkung der Datenverwendung können Sie insbesondere auch verlangen, wenn Sie die Richtigkeit von Daten bestreiten oder Widerspruch gegen eine Datenverwendung eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO): Hinsichtlich der personenbezogenen Daten, die Sie selbst bereitgestellt haben und die auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung verwendet werden, können Sie verlangen, dass Ihnen diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden. Sie können außerdem verlangen, dass diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
  • Rechte auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art 77 DSGVO): Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verletzt wurden, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu erheben. Insbesondere können Sie sich an die Aufsichtsbehörde, welche für Ihren Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des vermuteten Verstoßes zuständig ist, wenden. In Österreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.

Gesondert weisen wir Sie auf Ihr Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO) hin: Wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die eine Verwendung Ihrer personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden, unzulässig macht, kommt Ihnen ein Recht auf Widerspruch gegen eine solche Datenverwendung zu. Soweit Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet werden, steht Ihnen jedenfalls ein Widerspruchsrecht zu.

Wenn Fragen oder Unklarheiten hinsichtlich Ihrer Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogene Daten bestehen, können Sie sich jederzeit unter der folgenden E-Mail-Adresse an uns wenden: [email protected].

VIII. Änderungen der Datenschutzbestimmungen

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzbestimmungen erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.

IX. Cookies

Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Webseite zu ermöglichen, die Nutzung unserer Webseite durch die Benutzer zu analysieren und bestimmte Dienste von Drittanbietern anbieten zu können.

Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computer und ermöglichen uns, Ihren Computer bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. Langzeit-Cookies). Zusätzlich werden auf unserer Webseite auch Cookies von Drittanbietern verwendet.

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sollten Sie die Speicherung unserer Cookies auf Ihrem Computer nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser für unsere Webseite oder stellen Sie Ihren Browser so ein, dass Cookies generell nicht auf Ihrem Computer abgelegt werden. Eine Löschung bereits gespeicherter Cookies kann ebenfalls in ihrem Browser vorgenommen werden.

Auf die weitere Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Betreiber haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten von den sozialen Netzwerken gespeichert werden, inwieweit sie bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten seitens der sozialen Netzwerke vorgenommen werden und an wen die Daten von den sozialen Netzwerken weitergegeben werden.

Die Deaktivierung der Nutzung von Cookies kann gegebenenfalls die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer erfordern. Soweit dieses Cookie von Ihnen nachträglich gelöscht wird, müssen Sie die Deaktivierung erneut durchführen.

Folgende Kategorien von Cookies werden auf unserer Webseite verwendet:

I. Session-Cookies
Um Ihnen das Browsen auf unserer Webseite zu erleichtern, setzen wir eine sogenannte Session ID (engl.: sessionidentifier, dt.: Sitzungs-ID) ein, die jedem Besucher zu Beginn jeder Nutzung unserer Webseite zugeteilt wird. Diese Session ID dient unserem Server dazu, Sie bzw. Ihren Computer/Browser trotz möglicherweise zwischenzeitlich gewechselter IP-Adresse als denselben Besucher zu erkennen. Durch diese Session ID wird die Zuordnung mehrerer zusammengehöriger Anfragen eines Benutzers zu einer Sitzung ermöglicht. Das von uns verwendete Session ID-Cookie ist nur bis zum Ende einer Sitzung gültig. Mit dem Beenden Ihres Browsers wird es automatisch gelöscht.

II. Langzeit-Cookies

Wir verwenden das Pardot Marketing Automation System, eine spezielle Software zur Erfassung und Auswertung der Nutzung einer Website durch Websitebesucher und für den Versand von Marketingkommunikation (z.B. Newsletter, Event-Einladungen, etc.)

Beim Besuch der Website erfasst Pardot Ihren Klickpfad und erstellt daraus ein individuelles Nutzungsprofil unter Verwendung eines Pseudonyms. Zu diesem Zweck werden Coookies eingesetzt, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen.

Sie können jedoch die Erstellung von pseudonymisierten Nutzungsprofilen jederzeit deaktivieren, indem Sie Ihren Internet Browser so konfigurieren, dass Cookies der Domain „pardot.com“ nicht akzeptiert werden. Dies kann jedoch zu gewissen Einschränkungen der Funktionen und der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots führen.

Um Ihnen ein möglichst interessantes Angebot oder Produktinformationen zukommen zu lassen und sofern Sie dazu aktiv einwilligen, ist ein Zusammenführen Ihrer persönlichen Daten mit den Daten eines pseudonymisierten Nutzungsprofil über die gesetzten Cookies möglich, sofern Sie – zum Beispiel durch die Registrierung zu einem Newsletter oder das Ausfüllen eines Formulars – persönliche Daten angeben. Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten wie etwa Name oder Adressinformationen jederzeit schriftlich oder per E-Mail an [email protected] widerrufen oder indem sie auf den Ameldelink in einem unserer Newsletter / Marketing-Kommunikation klicken.

Newsletter, die mit Pardot versendet werden, enthalten sogenannte Web Beacons. Das sind kleinste Grafiken, die es erlauben, das Nutzerverhalten, wie z.B. das Öffnen und Lesen von E-Mails und das Klicken auf Links, zu analysieren. Dadurch können wir unsere angebotenen Inhalte für Sie relevanter und interessanter gestalten.

Stand: Oktober 2022

Impressum
Zumtobel Group
Medieninhaber:

Zumtobel Group AG

Adresse:

Höchsterstrasse 8, 6850 Dornbirn

Telefon:

+43 5572 509 - 0

Internet:

www.z.lighting

Sitz:

Dornbirn, Österreich

Unternehmensgegenstand:

Herstellung und Vertrieb von Lichtlösungen, Leuchten, Lichtkomponenten

Rechtsform:

AG

Geschäftsführer/Vorstand:

Alfred Felder (CEO) | Bernard Motzko (COO) | Thomas Erath (CFO) | Marcus Frantz (CDTO)

Mitglieder des Aufsichtsrats:

Christian Beer, Volkhard Hofmann, Eva Kienle, Georg Pachta-Reyhofen (Stv. Vorsitzender), Thorsten Staake, Karin Zumtobel-Chammah (Vorsitzende)
Delegierte des Betriebsrats: Richard Apnar, Dietmar Dünser, Isabel Kreilhuber

Beteiligungsverhältnisse:

ca. 37% Familie Zumtobel, Dornbirn
ca. 63% Streubesitz

Firmenbuchnummer:

FN 62309 g

Firmenbuchgericht:

Feldkirch

UID:

ATU 361 728 05

Kammerangehörigkeit:

Wirtschaftskammer Vorarlberg

Bankverbindung:

BA-CA, Kto. 0084-26314/00, BLZ 11000

Blattlinie:

Informationen über die Zumtobel Group: Die Zumtobel Group vertreibt professionelle ganzheitliche Lichtlösungen, Leuchten, Lichtmanagement und Lichtkomponenten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.

Zumtobel
Medieninhaber:

Zumtobel Lighting GmbH

Sitz:

Dornbirn, Österreich

Unternehmensgegenstand:

Herstellung und Vertrieb von Leuchten sowie Lichtlösungen

Geschäftsführer:

Alfred Felder (CEO) | Bernard Motzko (COO) | Thomas Erath (CFO) | Marcus Frantz (CDTO)

Aufsichtsratsmitglieder:

Karin Zumtobel-Chammah (Vorsitzende), Georg Pachta-Reyhofen (Stv. der Vorsitzenden), Volkhard Hofmann (Stv. der Vorsitzenden), Christian Beer
Delegierte des Betriebsrats: Dietmar Dünser, Richard Apnar

Adresse:

Schweizer Strasse 30, 6850 Dornbirn

Firmenbuchnummer:

FN 62900a

Firmenbuchgericht:

Landesgericht Feldkirch

UID-Nummer:

ATU36137006

Telefon:

+43 (5572) 390-0

Blattlinie:

Information über Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens sowie Förderung des Absatzes.

Beteiligungen:

100%-Tochter der Zumtobel Group AG, Dornbirn, Österreich

Thorn
Medieninhaber:

Zumtobel Lighting GmbH

Sitz:

Dornbirn, Österreich

Unternehmensgegenstand:

Herstellung und Vertrieb von Leuchten sowie Lichtlösungen

Geschäftsführer:

Alfred Felder (CEO) | Bernard Motzko (COO) | Thomas Erath (CFO) | Marcus Frantz (CDTO)

Aufsichtsratsmitglieder:

Karin Zumtobel-Chammah (Vorsitzende), Georg Pachta-Reyhofen (Stv. der Vorsitzenden), Volkhard Hofmann (Stv. der Vorsitzenden), Christian Beer
Delegierte des Betriebsrats: Dietmar Dünser, Richard Apnar

Adresse:

Schweizer Strasse 30, 6850 Dornbirn

Firmenbuchnummer:

FN 62900a

Firmenbuchgericht:

Landesgericht Feldkirch

UID-Nummer:

ATU36137006

Telefon:

+43 (5572) 390-0

Blattlinie:

Information über Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens sowie Förderung des Absatzes.

Beteiligungen:

100%-Tochter der Zumtobel Group AG, Dornbirn, Österreich

Nutzungsbestimmungen

Bitte lesen Sie diese Nutzungsbedingungen genau durch. Wenn Sie diese Regeln nicht einhalten können, müssen wir Sie aus rechtlichen Gründen leider bitten, unsere Internet-Seiten wieder zu verlassen. Dasselbe gilt, wenn Sie einem Recht unterstehen (beispielsweise infolge Nationalität, Wohnsitz oder Aufenthalt), welches die Nutzung oder den Besuch dieser Internet-Seiten oder von Teilen davon verbietet.

Geistiges Eigentum

Vorbehaltlich ausdrücklicher abweichender Hinweise gehören alle Daten, Werke, Erfindungen, Designs, Konzepte, Ideen und sonstigen Elemente dieser Internet-Seiten (nachfolgend „Geistiges Eigentum“ genannt) ausschliesslich der Zumtobel GmbH, A-6850 Dornbirn (nachfolgend „Zumtobel“ genannt) oder einer Gesellschaft der Zumtobel-Gruppe oder einem Zumtobel oder die Zumtobel-Gruppe lizenzierenden Dritten. Eine Nutzung des Geistigen Eigentums, auch zum persönlichen Gebrauch, ist untersagt. Ausgenommen ist die persönliche, nichtgewerbliche Betrachtung der Internet-Seiten mittels handelsüblicher und nicht modifizierter Browser-Software sowie das Erstellen eines einzelnen Ausdruckes auf Papier zum rein persönlichen Gebrauch. Zumtobel und/oder von ihr ermächtigte Dritte und/oder geschädigte Dritte sind im Falle von Widerhandlungen nebst der Geltendmachung von Schadenersatz auch zur gerichtlichen Durchsetzung und Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes berechtigt.

Kein Angebot

Diese Internet-Seiten stellen kein Angebot zu einem Vertragsverhältnis irgendwelcher Natur dar. Rechtsgeschäfte über Internet bieten wir ausschliesslich für registrierte Kunden mit individuellem Login an.

Keine Beratung

Nachrichten, Hinweise, Meinungen, Kurse, Daten oder sonstige Informationen auf diesen Internet-Seiten sind stets als allgemein und unverbindlich zu verstehen. Sie können jederzeit und ohne Vorwarnung geändert und/oder entfernt werden. Keinesfalls dürfen die auf den Internet-Seiten abrufbaren Informationen als Produktgarantie verstanden werden und/oder als Zusicherung von Eigenschaften oder Verfügbarkeiten ausgelegt werden.

Keine Gewähr für Inhalte

Alle Inhalte der Internet-Seiten, wie beispielsweise Informationen, technische Anleitungen, Preise, Farben usw., werden ohne Gewähr abgegeben. Sie sind stets als ungesichert zu betrachten und basieren teilweise auf Informationen von Dritten, welche ebenfalls ohne Gewähr abgegeben werden.

Keine Vertraulichkeit

Die Kommunikation über die öffentlich zugänglichen Bereiche der Internet-Seiten (beispielsweise mittels Webformular) erfolgt unverschlüsselt über das Internet und kann mit einfachen technischen Mitteln von Dritten gelesen und sowohl dem Absender wie dem Empfänger eindeutig zugeordnet werden. Dasselbe gilt für die Zustellung eines E-Mails an Zumtobel. Es wird daher dringend abgeraten, über die Internet-Seiten oder via E-Mail vertrauliche Informationen an Zumtobel oder Dritte zu übermitteln.

Keine Gewähr der Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit der Internet-Seiten oder von bestimmten Teilen davon ist zu keinem Zeitpunkt gewährleistet. Zumtobel ist berechtigt, die Verfügbarkeit der Internet-Seiten jederzeit für bestimmte oder unbestimmte Zeit einzuschränken und/oder Inhalte zu verändern oder zu entfernen.

Keine Haftung

Jede Haftung von Zumtobel für Schäden aus oder im Zusammenhang mit der Benutzung der Internet-Seiten oder von mit den Internet-Seiten über Links verbundenen Drittangeboten wird ausgeschlossen.

Anwendbares Recht

Soweit zwischen Ihnen und Zumtobel überhaupt eine vertragliche Bindung zu Stande kommen sollte, untersteht diese ausschliesslich dem österreichischen Recht unter Ausschluss der Weiterverweisungsnormen.

Corporate Governance & Compliance

Die Zumtobel Group verfügt über ein umfassendes und verantwortungsbewusstes Compliance-Management, das von der Audit & Compliance-Organisation gesteuert wird. Verantwortung bedeutet für die Zumtobel Group, ethisch zu handeln, notwendige Informationen offenzulegen, die Rahmenbedingungen transparent mitzugestalten und für unser Handeln Verantwortung zu übernehmen.

Die Zumtobel Group organisiert mit dem Verantwortungsbereich „Corporate Governance und Compliance“ somit die umfassende Steuerung und Überwachung der kompletten Geschäftstätigkeit. Als Rahmenwerk für die Ausgestaltung des Corporate-Governance-Systems dient der Österreichische Corporate Governance Kodex in seiner jeweils aktuellen Fassung. Innerhalb der Zumtobel Group wird dieses Regelwerk durch die Unternehmenswerte, den neu überarbeiteten Verhaltenskodex, die Konzernrichtlinien und dem nun flächendeckend ausgerollten Hinweisgebersystem umgesetzt.

Die Zumtobel Group bekennt sich als international agierendes, börsennotiertes Unternehmen zu einer transparenten und gewissenhaften Unternehmensführung und trägt zu einer ständigen Weiterentwicklung einer systematischen Unternehmenskontrolle bei. Ein regelmäßiger und kontinuierlicher Austausch mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, eines Unterausschusses des Aufsichtsrates, gewährleistet dabei eine im Bedarfsfall notwendige Unabhängigkeit des Bereiches.

Corporate Governance Bericht GJ 2021/22

Comply or Explain

Mit dem Österreichischen Corporate Governance Kodex wurde ein Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung österreichischer Aktiengesellschaften festgelegt. Grundlage des Kodex sind die Vorschriften des österreichischen Aktien-, Börsen- und Kapitalmarktrechtes. Dieses Rahmenwerk basiert auf den EU-Empfehlungen zu den Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder und zu der Vergütung von Direktoren sowie den Grundsätzen der OECD-Richtlinien für Corporate Governance. Geltung erlangt der Österreichische Corporate Governance Kodex durch die freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen zu den Corporate-Governance-Grundsätzen in der jeweils gültigen Fassung. Die für das Geschäftsjahr 2021/22 anwendbare Fassung des Kodex wurde im Jänner 2021 veröffentlicht und kann auf der Website corporate-governance.at abgerufen werden.

Bekenntnis zum Österreichischen Corporate Governance Kodex

Die Zumtobel Group bekennt sich als international agierendes, börsennotiertes Unternehmen uneingeschränkt zur Einhaltung der im Österreichischen Corporate Governance Kodex festgelegten Richtlinien. Sie sieht darin die wesentliche Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, die auf nachhaltige und langfristige Wertschaffung und ein hohes Maß an Transparenz für alle Stakeholder ausgerichtet ist. Dieses Bekenntnis ist eine Selbstverpflichtung der Zumtobel Group mit dem Ziel, das Vertrauen der Aktionärinnen und Aktionäre zu stärken und die hohen unternehmensinternen Rechts-, Verhaltens- und Ethikstandards weiter kontinuierlich zu optimieren.

Comply or Explain

Die Zumtobel Group hat im Geschäftsjahr 2021/22 alle Regeln des ÖCGK lückenlos eingehalten.

Externe Evaluierung der Einhaltung des Corporate Governance Kodex

Der Corporate Governance Kodex (C-Regel 62) sieht eine regelmäßige, mindestens alle drei Jahre stattfindende, externe Evaluierung der Einhaltung der C-Regeln (Comply or Explain) vor. Diese externe Evaluierung erfolgte zuletzt im Zuge der Jahresabschlussprüfung für das Geschäftsjahr 2019/20 durch die KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Wien. Auf der Grundlage der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse und Nachweise stellt die Entsprechenserklärung der Gesellschaft im Rahmen des konsolidierten Corporate-Governance-Berichtes für das Geschäftsjahr 2019/20 in allen wesentlichen Belangen die Umsetzung und Einhaltung der relevanten Regeln des ÖCGK zutreffend dar. Der Bericht über die unabhängige Prüfung ist – wie auch der Corporate-Governance-Bericht – auf der Website der Zumtobel Group unter https://z.lighting öffentlich zugänglich. Die nächste externe Evaluierung ist für den konsolidierten Corporate-Governance-Bericht über das Jahr 2022/23 vorgesehen.

KPMG Prüfbericht gemäß C-Regel 62 ÖCGK

Insider Compliance

Gemäß zwingender Rechtsvorschriften müssen angemessene organisatorische Maßnahmen und interne Richtlinien zur Vermeidung des Missbrauchs von Insider-Informationen eingerichtet werden. Unter anderem ist diese Verpflichtung im österreichischen Börsegesetz, sowie in der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung – MAR), enthalten.

Um das Bewusstsein für den Umgang mit Insider-Informationen in der Zumtobel Group zu stärken, wurde ein Rahmenwerk von Insider-Guidelines eingerichtet. Dieses besteht aus

  • einer allgemeinen Erklärung betreffend Umgang mit vertraulichen Unternehmensinformationen im Verhaltenskodex der Zumtobel Group,
  • der Corporate Insider Richtlinie die für alle Mitarbeiter der Zumtobel Group verbindlich ist. Darin eingeschlossen sind alle Vertraulichkeitsbereiche und alle Mitarbeiter, Personen, Parteien, Einheiten, Unternehmen oder Gremien, die für oder im Auftrag dieser Vertraulichkeitsbereiche tätig sind oder auf andere Weise mit diesen Vertraulichkeitsbereichen verbunden sind – sei es in Österreich oder in anderen Ländern.
Eigengeschäfte von Führungskräften

Meldungen nach Marktmissbrauchsverordnung (MAR) 596/2014, gemäß Artikel 19 (Eigengeschäfte von Führungskräften)

Führungskräfte und ihre nahestehenden Personen müssen ihre Meldungen der Eigengeschäfte direkt und innerhalb von drei Tagen nach Abschluss der Transaktion an die Finanzmarktaufsicht und den Emittenten schicken. Die Zumtobel Group AG muss dann die Eigengeschäfte der Führungskräfte und ihren nahestehenden Personen innerhalb von drei Tagen nach Abschluss der Transaktion veröffentlichen. Entsprechend den gesetzlichen Anforderungen werden meldepflichtige Vorgänge (Kauf bzw. Verkauf > 5.000 EUR p.a.) auf dieser Seite veröffentlicht und für mindestens drei Monate verfügbar gehalten (Regel 73 des Österreichischen Corporate Governance Kodex).

Satzung

Satzung der Zumtobel Group AG in der Fassung des Hauptversammlungsbeschlusses vom 25. Juli 2014.

Gliederung:

  1. Firma und Sitz der Gesellschaft
  2. Gegenstand des Unternehmens
  3. Veröffentlichungen
  4. Grundkapital und Aktien
  5. Der Vorstand
  6. Vertretung der Gesellschaft
  7. Der Aufsichtsrat
  8. Die Hauptversammlung
  9. Geschäftsjahr
  10. Jahresabschluss, Konzernabschluss, Gewinnverteilung und Dividendenvorrecht
  11. Übernahmeangebot

Satzung Zumtobel Group AG

Vorstand

Weiterführende Informationen zu den Mitgliedern des Vorstands finden Sie hier.

Aufsichtsrat

Die Mitglieder des Aufsichtsrats werden von der Hauptversammlung bestellt. Gemäß C-Regel 59 des Österreichischen Corporate Governance Kodex ist die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat und in dessen Ausschüssen ein gesetzlich geregelter Teil des österreichischen Corporate Governance Systems. Die Arbeitnehmervertreter sind gemäß Arbeitsverfassungsgesetz berechtigt, für je zwei von der Hauptversammlung gewählte Aufsichtsratsmitglieder (Kapitalvertreter) ein Mitglied in den Aufsichtsrat und die Ausschüsse zu entsenden.

Zusammensetzung des Aufsichtsrats der Zumtobel Group AG zum 30. April 2022:

Kapitalvertreterinnen und Kapitalvertreter

Lic. oec. Karin Zumtobel-Chammah
Geburtsdatum: 1963
Geschlecht: Weiblich
Nationalität: Österreich
Funktion: Vorsitzende
Datum der Erstbestellung: 26. Juli 2019
Ende der laufenden Funktionsperiode: 2023
Ausbildung: Wirtschaftswissenschaften
Aufsichtsratsmandate in anderen in- und ausländischen (börsennotierten) Gesellschaften: Keine

Dr.-Ing. Georg Pachta-Reyhofen
Geburtsdatum: 1955
Geschlecht: Männlich
Nationalität: Österreich
Funktion: 1 stv. Vorsitzender
Datum der Erstbestellung: 18. Mai 2020
Ende der laufenden Funktionsperiode: 2024
Ausbildung: Ingenieurwesen
Aufsichtsratsmandate in anderen in- und ausländischen (börsennotierten) Gesellschaften: SAG Motion GmbH, stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats; Benteler International AG, stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats; Bridgestone SA/NV, Mitglied des Aufsichtsrats

Dr. Volkhard Hofmann
Geburtsdatum: 1952
Geschlecht: Männlich
Nationalität: Deutschland
Funktion: 2 stv. Vorsitzender
Datum der Erstbestellung: 21. Juli 2017
Ende der laufenden Funktionsperiode: 2022
Ausbildung: Wirtschaftswissenschaften
Aufsichtsratsmandate in anderen in- und ausländischen (börsennotierten) Gesellschaften: SMP AG Strategy Consulting, stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats

Dipl.-Betriebsw. Eva Kienle
Geburtsdatum: 1967
Geschlecht: Weiblich
Nationalität: Deutschland
Funktion: Mitglied
Datum der Erstbestellung: 26. Juli 2019
Ende der laufenden Funktionsperiode: 2023
Ausbildung: Wirtschaftswissenschaften
Aufsichtsratsmandate in anderen in- und ausländischen (börsennotierten) Gesellschaften: Keine

Prof. Dr. Thorsten Staake
Geburtsdatum: 1978
Geschlecht: Männlich
Nationalität: Deutschland
Funktion: Mitglied
Datum der Erstbestellung: 18. Mai 2020
Ende der laufenden Funktionsperiode: 2024
Ausbildung: Wirtschaftsinformatik & Technologiemanagement
Aufsichtsratsmandate in anderen in- und ausländischen (börsennotierten) Gesellschaften: Hoval AG, Mitglied des Verwaltungsrats; Ben Energy AG, Mitglied des Verwaltungsrats; Amphiro AG, Mitglied des Verwaltungsrats

Christian Beer
Geburtsdatum: 1961
Geschlecht: Männlich
Nationalität: Österreich
Funktion: Mitglied
Datum der Erstbestellung: 24. Juli 2020
Ende der laufenden Funktionsperiode: 2022
Ausbildung: Ingenieurwesen
Aufsichtsratsmandate in anderen in- und ausländischen (börsennotierten) Gesellschaften: Pester Pac Automation, Mitglied des Beirats

Arbeitnehmervertreterin und Arbeitnehmervertreter

Mag. (FH) Dietmar Dünser
Geburtsdatum: 1966
Geschlecht: Männlich
Nationalität: Österreich
Funktion: Delegierter des Betriebsrats
Datum der Erstbestellung: 24. Juli 2015
Ende der laufenden Funktionsperiode: n/a
Ausbildung: Nachrichtentechnik & Elektronik
Aufsichtsratsmandate in anderen in- und ausländischen (börsennotierten) Gesellschaften: Keine

Richard Apnar
Geburtsdatum: 1974
Geschlecht: Männlich
Nationalität: Österreich
Funktion: Delegierter des Betriebsrats
Datum der Erstbestellung: 26. Juni 2012
Ende der laufenden Funktionsperiode: n/a
Ausbildung: Kunststofftechnik
Aufsichtsratsmandate in anderen in- und ausländischen (börsennotierten) Gesellschaften: Keine

Mag. (FH) Isabel Kreilhuber
Geburtsdatum: 1977
Geschlecht: Weiblich
Nationalität: Österreich
Funktion: Delegierte des Betriebsrats
Datum der Erstbestellung: 1. April 2021
Ende der laufenden Funktionsperiode: n/a
Ausbildung: Wirtschaftswissenschaften
Aufsichtsratsmandate in anderen in- und ausländischen (börsennotierten) Gesellschaften: Keine

Weiterführende Informationen zu den Mitgliedern des Aufsichtsrats finden Sie hier.

Unabhängigkeit der Mitglieder des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat der Zumtobel Group AG hat bereits im Jahr 2009 die folgenden Kriterien festgelegt, nach denen seine Mitglieder als unabhängig im Sinne der C-Regel 53 des Österreichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK) anzusehen sind. Ein Aufsichtsratsmitglied ist als unabhängig anzusehen, wenn es in keiner geschäftlichen oder persönlichen Beziehung zur Zumtobel Group oder zum Vorstand der Zumtobel Group AG steht. Solche Beziehungen sind unter anderem wesentliche Kunden-Lieferanten-Beziehungen oder enge verwandtschaftliche Beziehungen. Die detaillierten Kriterien der Unabhängigkeit der Mitglieder des Aufsichtsrats können auf der Website der Zumtobel Group ((https://z.lighting)) eingesehen werden.

Alle Mitglieder des Aufsichtsrats haben erklärt, unabhängig im Sinne dieser Kriterien zu sein. Damit wird die C-Regel 53 vollumfänglich eingehalten. Die derzeitigen Aufsichtsratsmitglieder Dr. Volkhard Hofmann, Dr.-Ing. Georg Pachta-Reyhofen, Prof. Dr. Thorsten Staake, Dipl.-Betriebsw. Eva Kienle und Christian Beer sind sowohl unabhängig als auch keine Anteilseigner oder Vertreter von Anteilseignern mit einer Beteiligung von mehr als 10%, womit auch C-Regel 54 vollumfänglich eingehalten wird. Der Aufsichtsrat bekennt sich bei der Festlegung der Kriterien für die Beurteilung der Unabhängigkeit zu den Leitlinien, die im Anhang 1 des ÖCGK angeführt sind.

Zustimmungspflichtige Verträge von Aufsichtsratsmitgliedern

Im Geschäftsjahr 2021/22 lagen die nachfolgenden vom Aufsichtsrat der Zumtobel Group AG entsprechend Aktiengesetz und Österreichischem Corporate Governance Kodex (Regel 49) zustimmungspflichtigen Verträge bzw. Geschäftsfälle zwischen der Zumtobel Lighting GmbH und einzelnen Aufsichtsratsmitgliedern vor:

Im Rahmen einer Ausschreibung für ein Neubauprojekt der Heron Innovations Factory GmbH, Dornbirn die im wirtschaftlichen Eigentum des Aufsichtsratsmitglieds Herrn Christian Beer steht, wurde mit der Zumtobel Lighting GmbH ein Vertrag abgeschlossen. Gegenstand dieses Vertrages ist die Lieferung von Stehleuchten, Auftragsvolumen TEUR 105.

Des Weiteren wurde auf Basis des bestehenden Vertrages mit der Servus Intralogistics GmbH, Dornbirn, die im wirtschaftlichen Eigentum des Aufsichtsratsmitglieds Herrn Christian Beer steht, für das Servus-Kleinteilelogistik-System eine Erweiterung des bestehenden Systems zur Anbindung der Wareneingang- und Produktionslogistik sowie der Abschluss eines zugehörigen Support- und Wartungsvertrages mit einem Investitionsvolumen von zirka TEUR 930 vereinbart. Beide Geschäftsbeziehungen unterliegen den marktüblichen Konditionen.

Maßnahmen in Bezug auf die Vermeidung von Interessenkonflikten

Die Aufsichtsratsmitglieder beschäftigen sich mindestens jährlich mit den Bestimmungen des ÖCGK zu Interessenkonflikten. Darüber hinaus erhalten neue Mitglieder des Aufsichtsrats bei Aufnahme ihrer Tätigkeit ausführliche Informationen in Bezug auf die Vermeidung von Interessenkonflikten. Sowohl für den Vorstand als auch für den Aufsichtsrat gilt die Verpflichtung zur Offenlegung allfälliger Interessenkonflikte. Geraten Aufsichtsratsmitglieder in Interessenkonflikte, haben sie diese unverzüglich der Vorsitzenden des Aufsichtsrats offenzulegen.

Ausschüsse des Aufsichtsrats

Um seine Beratungs- und Kontrollfunktionen effizient ausüben zu können, hat der Aufsichtsrat der Zumtobel Group AG vier Ausschüsse gebildet, die Fachthemen behandeln und die Beschlussfassung durch den Aufsichtsrat vorbereiten:

Prüfungsausschuss (Audit Committee)

Mitglieder: Dipl. Betrw. Eva Kienle.-Ing. (Vorsitzende), Lic. oec. Karin Zumtobel-Chammah (stellvertretende Vorsitzende), Dr. Volkhard Hofmann (Mitglied), Dr.-Ing. Georg Pachta-Reyhofen (Mitglied), Dietmar Dünser (Belegschaftsvertreter), Isabel Kreilhuber (Belegschaftsvertreterin)

Dem Prüfungsausschuss obliegen vor allem die Prüfung und Vorbereitung der Feststellung des Jahresabschlusses sowie des Konzernabschlusses, des Lageberichts, des Corporate Governance Berichts und des Vorschlags für die Gewinnverteilung. Einen hohen Stellenwert nimmt die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, der internen Revision, der Compliance-Organisation und des Risikomanagements ein, mit der sich der Ausschuss vorbereitend für den Aufsichtsrat befasst. Der Prüfungsausschuss unterbreitet einen Vorschlag für die Auswahl des Abschlussprüfers zur Beschlussfassung durch die Hauptversammlung und die jährliche Überwachung der Unabhängigkeit des Konzernabschlussprüfers, insbesondere im Hinblick auf die zusätzlich erbrachten Leistungen.

Ausschuss für Vorstandsangelegenheiten

Mitglieder: Dr. Volkhard Hofmann (Vorsitzender), Dr.-Ing. Georg Pachta-Reyhofen (stellvertretender Vorsitzender), Lic. oec. Karin Zumtobel-Chammah (Mitglied), Christian Beer (Mitglied)

Der Ausschuss für Vorstandsangelegenheiten ist verantwortlich für die Beziehungen zwischen dem Unternehmen und den Vorstandsmitgliedern und entspricht dem Vergütungsausschuss gemäß Regel 43. Er nimmt außerdem die Aufgaben des Nominierungsausschusses gemäß Regel 41 wahr. Als solcher erarbeitet er unter anderem Vorschläge zur Besetzung freiwerdender Mandate im Vorstand und befasst sich mit Fragen der Nachfolgeplanung. Er übermittelt eine Empfehlung an den Aufsichtsrat, nachdem er die Qualifikationen bzw. Erfahrung geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten einem vorab definierten Anforderungsprofil gegenübergestellt hat. Im Aufsichtsrat erfolgt schließlich die Entscheidung über die Wahl eines Vorstandmitglieds.

Strategieausschuss

Mitglieder: Dr.-Ing. Georg Pachta-Reyhofen (Vorsitzender), Dr. Volkhard Hofmann (stellvertretender Vorsitzender), Lic. oec. Karin Zumtobel-Chammah (Mitglied), Prof. Dr. Thorsten Staake (Mitglied), Dietmar Dünser (Belegschaftsvertreter), Isabel Kreilhuber (Belegschaftsvertreterin)

Der Strategieausschuss (auch „Strategy Committee“) befasst sich als „Sounding Board“ des Vorstands kontinuierlich mit der Überprüfung der strategischen Positionierung des Unternehmens und der Umsetzung strategischer Maßnahmen.

Digitalisierungsausschuss

Mitglieder: Prof. Dr. Thorsten Staake (Vorsitzender), Christian Beer (stellvertretender Vorsitzender), Dipl. Betrw. Eva Kienle (Mitglied), Dr. Volkhard Hofmann (Mitglied), Isabel Kreilhuber (Belegschaftsvertreterin), Richard Apnar (Belegschaftsvertreter)

Im Detail behandelt der Ausschuss Digitalisierungsprojekte aus den Themenfeldern Vertrieb und Produktion sowie Initiativen zur Entwicklung digitaler Werkzeuge, welche Zumtobel-Kunden eine einfachere und schnellere Integration der Produkte ermöglichen. Besonderes Augenmerk richteten die Ausschussmitglieder und das Management dabei auf die Zielgrößen Kundenorientierung, Effizienz und Agilität sowie auf den Abgleich von Unternehmens- und Digitalstrategie.

Bericht des Aufsichtsrats der Zumtobel Group AG GJ 2021/22

Vorstandsvergütung

Grundzüge der Vergütungspolitik

Die Grundsätze für die Vergütung (Vergütungspolitik) der Mitglieder des Vorstands der Zumtobel Group AG wurden auf Vorschlag des Ausschusses für Vorstandsangelegenheiten in seiner Funktion als Vergütungsausschuss gemäß C-Regel 43 des Österreichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK) durch Beschluss des Gesamtaufsichtsrats vom 22. Juni 2020 aufgestellt und sollen nach Vorlage an die 44. ordentliche Hauptversammlung der Zumtobel Group AG angewendet werden.

Die Vergütungspolitik ist der Hauptversammlung gemäß § 78b Abs. 1 AktG zumindest in jedem vierten Geschäftsjahr sowie bei jeder wesentlichen Änderung zur Abstimmung vorzulegen.

Zielsetzung

Das Vergütungssystem für den Vorstand und das obere Management der Zumtobel Group AG ist darauf ausgerichtet, dass die Vergütung leistungsgerecht ausfällt. Dazu gehört, dass überdurchschnittliche Leistung einen positiven und unterdurchschnittliche Leistung einen negativen Effekt auf die Höhe der Vergütung des Vorstandes hat.

Die Vergütung soll dem Tätigkeits- und Verantwortungsbereich sowie auch der Leistung eines jeden Vorstandsmitglieds entsprechen.

Ebenso soll sichergestellt sein, dass die Gesamtvergütung der Mitglieder des Vorstands in einem angemessenen Verhältnis zur Lage der Gesellschaft und zur in vergleichbaren Unternehmen üblichen Vergütung steht.

Die Vergütung muss außerdem so attraktiv gestaltet sein, dass entsprechend qualifizierte Personen für die Vorstandsverantwortung in einem global tätigen, börsennotierten Unternehmen gewonnen und auch gehalten werden können. Das Vergütungssystem soll folglich wettbewerbsfähig und marktgerecht ausgestaltet sein.

Zudem legt das Vergütungssystem einen Fokus auf nachhaltiges, langfristig orientiertes Handeln und unterstützt die strategischen Ziele der Gesellschaft.

Das Vergütungssystem soll anerkannten nationalen und internationalen Standards der guten Unternehmensführung, einschließlich der Bestimmungen des Österreichischen Aktiengesetzes und der Regeln des Österreichischen Corporate Governance Kodex, entsprechen. Dazu gehört, dass die Vergütung transparent und leicht verständlich sein soll.

Aufsichtsratvergütung

Die Aufsichtsratsvergütungen und die Anwesenheitsgelder werden von der Hauptversammlung beschlossen und wurden letztmalig in der ordentlichen Hauptversammlung vom 24. Juli 2015 betragsmäßig neu festgelegt. Die Fixvergütung für den Vorsitzenden des Aufsichtsrates beträgt 120.000 EUR, jedes andere gewählte Aufsichtsratsmitglied erhält 60.000 EUR pro Geschäftsjahr. Für die Aufsichtsratssitzungen oder für die Hauptversammlung gebührt kein zusätzliches Sitzungsentgelt. Darüber hinaus erhalten die gewählten Mitglieder der Ausschüsse des Aufsichtsrats eine variable Vergütung. Den Vorsitzenden eines jeden Ausschusses wird dabei eine Vergütung von 15.000 EUR pro Sitzung, maximal aber 30.000 EUR, für die Tätigkeit als Vorsitzender eines Ausschusses pro Geschäftsjahr gewährt. Jedem sonstigen Mitglied eines jeden Ausschusses werden 5.000 EUR pro Sitzung, aber maximal 10.000 EUR pro Geschäftsjahr und Ausschuss, gewährt. Die Belegschaftsvertreter erhalten keine Aufsichtsratsvergütung. Die Fixvergütung wird in monatlich gleichen Beträgen ausbezahlt. Die variable Vergütung wird nur den persönlich anwesenden Mitgliedern geleistet und jeweils eine Woche nach der betreffenden Sitzung ausbezahlt.

Zumtobel Group - Vergütungsbericht 2021-22

Risikomanagement & Internes Kontrollsystem

Risikomanagement

Die Zumtobel Group ist sich bewusst, dass ein angemessenes Chancen- und Risikomanagementsystem – ebenso wie ein Internes Kontrollsystem – ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsposition ist. In der Zumtobel Group bedeutet Risikomanagement die aktive Auseinandersetzung mit Risiken zur Sicherung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und gleichermaßen das Erkennen von Chancen sowie die Abwägung von unternehmerischen Entscheidungen. Ziel des Risikomanagements ist es, durch einen systematischen Ansatz Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen, um so aktiv durch geeignete Maßnahmen auf sich verändernde Rahmenbedingungen reagieren zu können. Bei der Zumtobel Group ist das Risikomanagement ein eigenständiger, strategisch ausgerichteter Prozess sowie Teil der operativen Führungsarbeit. Basisinstrumente zur Risikoüberwachung und -kontrolle sind neben einer konzernweit implementierten Risikomanagement-Software standardisierte Planungs- und Controlling-Prozesse, konzernweite Richtlinien, eine laufende Berichterstattung sowie das Interne Kontrollsystem.

Die in der Konzernzentrale als Teil des Konzerncontrollings angesiedelte Funktion „Corporate Risk Management“ ist für die ständige Weiterentwicklung des Risikomanagement-Prozesses sowie für die Koordination des gruppenweiten Risikomanagements und die Risikoüberwachung zuständig. Das Risikomanagementsystem der Zumtobel Group ist eng mit den Controlling-Prozessen und dem Internen Kontrollsystem verknüpft. Das bei der Zumtobel Group implementierte Risikomanagementsystem basiert ebenso wie das Interne Kontrollsystem auf den methodischen Grundlagen des COSO-Modells (The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission). Richtlinien und Prozessbeschreibungen zum Risikomanagement stehen konzernweit zur Verfügung.

Bei der Überwachung und Kontrolle der wirtschaftlichen Risiken kommt dem Berichtswesen eine zentrale Bedeutung zu. Der Vorstand wird regelmäßig von den operativen Bereichen über die aktuelle und die zu erwartende Geschäftsentwicklung sowie über vorhandene Risiken und Chancen informiert. Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats wird halbjährlich über die wesentlichen Risiken und Chancen der Gruppe in Kenntnis gesetzt. Die Risikoermittlungs- und Bewertungsverfahren und Werkzeuge der Gruppe werden unter Hinzuziehung der Internen Revision und des Abschlussprüfers ständig verbessert und weiterentwickelt. Der Konzernabschlussprüfer beurteilt jährlich die Funktionsfähigkeit des Risikomanagements der Zumtobel Group und berichtet darüber an Vorstand und Aufsichtsrat.

Internes Kontrollsystem

Das Interne Kontrollsystem der Zumtobel Group (im Folgenden „IKS“ genannt) unterstützt die Erreichung der geschäftspolitischen Ziele. Das IKS ist definiert als die Gesamtheit der in die Prozesse integrierten Überwachungs- und Steuerungsmaßnahmen zur Sicherung der Vermögenswerte des Unternehmens, der Vollständigkeit und Zuverlässigkeit von Informationen und Systemen, der Wirtschaftlichkeit und Effektivität von Prozessen sowie der Compliance mit gesetzlichen, vertraglichen und internen Regelungen.

Aufbau und Ausgestaltung des IKS der Zumtobel Group orientieren sich an international anerkannten Governance-Rahmenwerken, wie zum Beispiel dem Rahmenwerk des Committee of the Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) oder dem IT-Rahmenwerk COBIT, veröffentlicht von der Information Systems Audit and Control Association (ISACA), die fallspezifisch auf die Gegebenheiten unseres Geschäftsmodells angepasst werden. Die Tiefe der Ausgestaltung und Formalisierung des IKS folgt einer strengen Risikoorientierung (Nutzen), der kritisch der zu erwartende Mehraufwand (Kosten) gegenübergestellt wird.

Konzernrevision

Die Konzernrevision der Zumtobel Group AG (Corporate Audit & Compliance) ist als Stabsfunktion des Vorstands eingerichtet und berichtet an den Gesamtvorstand. Der Leiter der Konzernrevision berichtet dem Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats regelmäßig über die Audit-Planung und wesentliche Ergebnisse der Prüfungstätigkeit. Arbeitsgrundlage der Revision ist die vom Vorstand verabschiedete Geschäftsordnung der Konzernrevision (Internal Audit Charter), die sich ebenso wie der gesamte Revisionsprozess bei der Zumtobel Group an den internationalen Standards des Institute of Internal Auditors (IIA) ausrichtet. Die Einhaltung dieser Standards wird regelmäßig mindestens alle fünf Jahre bei einer externen Qualitätsbeurteilung – zuletzt im Dezember 2020 – überprüft und bestätigt.

Der Jahresprüfungsplan legt die Standardprüfungen der Revision fest. Er wird vom Vorstand genehmigt und mit dem Prüfungsausschuss abgestimmt und ist das Ergebnis einer unternehmensweiten strukturierten Erfassung und Verarbeitung von qualitativen und quantitativen Risikofaktoren über Prozesse, Einheiten und Projekte hinweg. Die Erstellung des Prüfungsplanes wird eng mit dem Risikomanagement abgestimmt und umfasst inhaltlich Überprüfungen der Risikoneigung und Effizienz in operativen Prozessen ebenso wie die Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und interner Richtlinien. Darüber hinaus übernimmt die Konzernrevision vom Vorstand beauftragte Ad-hoc-Prüfungs- und – abhängig von der jeweils im Team vorhandenen Expertise – auch Beratungsaufträge. Gemäß § 243a Abs. 2 Unternehmensgesetzbuch sowie den Regeln 69 und 70 sind die wesentlichen Merkmale des Internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess im Konzernlagebericht zu beschreiben.